Ist Rotwein wirklich gesund?

Liebe Freunde natürlicher Gesundheit.

 

Die Franzosen machen es uns vor. Zum Essen ein Gläschen Rotwein. Warum auch nicht. Soll er doch so gesund für unser Herz-Kreislauf-System sein. Gegen ein tägliches Gläschen ist ja wirklich nichts einzuwenden. Oder doch nicht?

 

Aber was ist jetzt wirklich dran?

Wichtig zu wissen ist hierbei, dass sich die positive Wirkung des Rotweins nur teilweise beweisen lässt. Forscher vermuten, dass dies auf die Flavonoide aus der Gruppe der Polyphenole, sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe, zurück zu führen ist. Diese sind auch für die Farbe im Wein verantwortlich. Sekundäre Pflanzenstoffe im roten Traubensaft scheinen die Blutgerinnung zu vermindern, wodurch das Risiko von Arteriosklerose sinkt. Er soll unser Herz und die Gefäße schützen.

 

Fakt ist aber, dass es sich pauschal nicht sagen lässt. Denn die Ernährung spielt hier natürlich auch eine erhebliche Rolle. Deshalb sollte das Gläschen Rotwein lieber weiterhin als Genussmittel gesehen werden. Wobei stillende Mütter und Schwangere gänzlich auf Alkohol verzichten sollten.  Die WHO empfiehlt sogar, den restlichen Zielgruppen, mindestens ein- bis zweimal die Woche ebenfalls ganz auf Alkohol zu verzichten.

Denn Alkohol ist und bleibt ein gesundheitsgefährdendes Produkt für Ihren Körper.

 

Ich wünsche Ihnen ein gesundes und glückliches Leben

 

Ihre Doreen Lindner

Kommentar schreiben

Kommentare: 0